Paspel nähen: Alles, was du über Paspeln wissen musst

Heute erfährst du alles rund um die Paspel und was du benötigst, um sie zu nähen.
Du möchtest deinen Nähprojekten das gewisse Etwas verleihen? Dann sind Paspeln genau das Richtige. Wir möchten Euch anhand unseres Schnittmusters für die Steppjacke Sontje, die Paspeln näher bringen.
Diese feinen Details können ein schlichtes Kleidungsstück in ein echtes Designerstück verwandeln. Wir beantworten euch hier alle grundlegenden Fragen rund um das Thema Paspel nähen – im nächsten Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du ein >>Paspelband ohne Paspelfuß nähen kannst.
Was ist eine Paspel überhaupt und wofür wird sie verwendet?
Eine Paspel ist ganz einfach gesagt eine dünne Schnur, die mit Stoff umhüllt ist. Sie wird entlang von Kanten, Nähten oder Ausschnitten eingenäht. Paspeln sind vielseitig einsetzbar und verleihen deinen Nähprojekten den perfekten Rahmen. Sie bringen die Stoffe super zur Geltung und akzentuieren die Schnittführung, wie beispielsweise bei unserer >>Steppjacke SONTJE.
Was ist eine Paspelschnur?
Die dünne Schnur, um die sich der Stoff hüllt, heißt Paspelschnur oder auch Paspolschnur. Es gibt sie in verschiedenen Stärken, zum Beispiel 2mm, 4mm, 6mm und andere Stärken. Du kannst spezielle Paspelschnur kaufen, diese gibt es elastisch also als Gummiband für Jerseykleidung oder aus Baumwolle. Genauso geht aber auch eine Baumwollkordel, wenn diese gerade in deinem Fundus vorrätig ist. Achte aber darauf, dass diese nicht ausfärbt. In der Regel wird weisse Paspelschnur verwendet.
Welcher Stoff wird für die Paspelierung verwendet?
Wir verwenden Baumwollstoffe für unsere Paspelbänder. Die Wahl hängt vom Look ab, den du erzielen möchtest, und natürlich vom Stoff des Kleidungsstücks, an dem du die Paspel anbringst.
Beliebte Stoffe für Paspeln:
- Baumwolle: Ein vielseitiger Klassiker, der sich leicht verarbeiten lässt.
- Leinen: Für einen natürlichen, rustikalen Look.
- Seide oder Satin: Für eine elegante, luxuriöse Paspel.
- Kunstleder: Für einen modernen, auffälligen Look.
- Passender Futterstoff: Für eine dezente Paspel, die nicht zu sehr aufträgt
Vernähst du Jersey, dann kannst du eine elastische Paspelschnur mit Jerseystoff ummanteln.
Was ist Paspelschrägband?
Das Paspelschrägband ist der Stoffstreifen, in den die Paspelschnur gehüllt wird. Es muss im schrägen Fadenlauf zugeschnitten werden, damit sich der Stoff schön um die Schnur legt. Bei Jersey spielt der Fadenlauf keine Rolle.
Wie breit sollte der Stoff für die Paspelierung sein?
Die Breite des Stoffstreifens hängt von der Dicke der verwendeten Paspelschnur ab. Wir verwenden für Kleidungsstücke i.d.R. Paspelschnur mit einer Dicke von 2mm, max. 3mm. Für diese Stärke verwenden wir 3cm breites Schrägband.
Dickere Paspelschnur ab 4mm ist schon schwerer zu verarbeiten und wird eher für Polster verwendet. Dies behandeln wir hier nicht.
Was ist Paspelband zum Nähen?
Das Paspelband ist die fertig genähte Paspel, die mit Stoff umhüllt ist. Du kannst sie bereits vorgefertigt kaufen, oder eben selbst nähen. Wir nähen sie lieber selbst, weil es eine wunderbare Möglichkeit ist, unsere Stoffreste zu verwerten. Außerdem passt die Farbe dann perfekt zum Kleidungsstück, das wir nähen.
Kann man eine Paspel ohne Paspelfuß nähen?
Ja, das geht ganz prima mit dem Reißverschlussfuß. Mit dem kannst du ganz dicht an der Schnur entlangnähen und kommst zu einem schönen Ergebnis. Wir verwenden eigentlich immer den Reißverschlussfuß aber die absoluten Perfektionisten, verwenden einen speziellen Paspelfuß.
Was ist ein Paspelfuß?
Der Paspelfuß ist ein spezieller Nähfuß mit einer Nut, in der die Paspelschnur geführt wird. Dadurch wird ein gleichmäßiger Abstand zur Kordel gewährleistet und das Nähen der Paspel ist vielleicht noch einfacher und präziser.
Den Paspelfuß gibt es zum Beispiel auch für die Overlock. Wenn du diese Technik beherrschst, kannst du in einem Schritt 2 Stofflagen nähen und gleichzeitig die Paspel zwischenfassen – aber das ist schon für absolute Könner.
Das Ergebnis könnt ihr nun an unserer Jacke SONTJE bewundern:
Für die Jacke SONTJE haben wir Steppstoff vernäht, der auf beiden Seiten schön ist und nicht abgefüttert werden muss. Damit es innen auch perfekt aussieht, haben wir mit Paspeln gearbeitet und die Säume, Blenden an Kapuze, Reißverschluss und Taschen mit Paspeln versehen. >>zum Schnittmuster Jacke SONTJE
Wie du ein Paspelband ganz einfach selber nähen kannst, zeigen wir dir im nächsten >>Beitrag: Paspelband nähen.
Bis dahin, alles liebe Eure
Silvi
Veröffentlicht am 20. Februar 2025.