Perfekte Rundungen einfach nähen – Tutorial für Nähanfänger

Schnittmuster für Rollkragenpullover aus Fleece 01 | TOSCAminni

Anhand unseres >>Modells Shirt Rentje + Remy ein Fledermausshirt für Kinder, zeigen wir Dir, wie Du ganz einfach mit den richtigen Handgriffen perfekte Rundungen nähen kannst. Diese Methode lässt sich auch bei runden Passen, die oft in Kleidern zu finden sind (z.B. >>Kleid Anastasia) anwenden oder auch bei Tellerröcken

Bögen sind nicht ganz einfach zusammenzunähen. Deswegen ist sorgfältiges Arbeiten Voraussetzung. Wir verraten Dir in diesem Tutorial unsere Näh-Hacks. Das Tutorial haben wir dir am Ende des Blogbeitrages als pdf-Dokument zum Herunterladen verlinkt.

Tipp Nr. 1 Bögen exakt zuschneiden

Die angegebenen Passmarken auf den Schnitt übertragen. Das kannst Du mit kleinen Zwicken (scharfer Schere), Kerbzange oder mit einem Marker, der sich wieder entfernen lässt, vornehmen. Die Passpunkte bringst Du an, bevor Du den Papierschnitt entfernst.

Hier siehst Du die kleinen Einschnitte – diese benötigst Du, um die Teile genau zusammennähen zu können – die Passpunkte liegen beim Nähen aufeinander.

 

Unser Schnitt ist mit Nahtzugabe, deswegen sieht es so aus, als ob das obere Schnittteil jeweils zu lang wäre. Lass Dich davon nicht irritieren – wenn Du die Teile übereinander legst, die Nahtzugabe von 2 x 1cm berücksichtigst passt alles perfekt zusammen.

 

Tipp Nr. 2: Nähe die Bögen in der richtigen Reihenfolge zusammen

Zwei Bögen sollen zusammengefügt werden.

Lege Dir die Bögen richtig zurecht – es ist wichtig, dass der kleine Bogen unten liegt, der größere Bogen liegt oben auf.

Der größere Bogen wird nun auf den kleineren Bogen gesteckt. Die Rundung des oberen Bogens hat mehr Stoff und dieser lässt sich leichter um die Rundung legen. Würdest Du den großen Bogen unten und den kleinen Bogen oben haben und zusammenstecken, dann würde der Bogen zu stark gedehnt und es gibt unschöne Buckel im Stoff.

Fertig gesteckter Bogen.

So wäre es falsch

Hier liegt der kleine, also kurze Bogen, oben und der große Bogen (mit mehr Stoff) unten – wenn man den Bogen nun feststeckt (siehe rot gestrichelte Linie), dann dehnst Du ihn automatisch aus.

Hier ist deutlich zu sehen, wie der Stoff gedehnt wird.

Hier zum Vergleich – der große Bogen mit viel Stoff liegt oben und der Stoff legt sich mit schönen Falten um die Rundung.

Tipp Nummer 3: Testflecken vorbereiten und Differential richtig einstellen.

Schneide Dir zwei Testbögen zu aus dem gleichen Stoff, den Du für Dein Kleidungsstück vernähst. Hier siehst Du nochmals die Differentialeinstellung der Overlock.

Genähtes Teststück – rechts siehst Du, dass das Differential falsch eingestellt ist, der Stoff steht ab

Mittig liegt der Stoff zusammengenäht glatt auf dem Tisch – das Differential ist perfekt auf den Stoff abgestimmt.

Rechts siehst Du nochmals den Buckel – die Mitte ist perfekt.

Hier die Rückseite des Teststücks.

Oben links: Naht steht auf – das Differential passt nicht. Mitte: Die Naht liegt glatt auf dem Tisch – so soll es sein.

Beim Zusammennähen:

Den Bogen flach und gerade in die Nähmaschine legen – nicht gebogen – alles muss gerade vor Dir liegen.

Das Differential Deiner Overlock ist nun richtig eingestellt – Du kannst nun „auf Ernst“ Deine Bögen zusammennähen.

Tipp Nummer 4: Bügeln

Hier der Vergleich – Teststück (rechts) – und das echte Nähstück. Nun folgt der erste Bügelgang – achte darauf, die Naht so zu bügeln, wie sie sich bereits von selbst legt. Hier also, von oben nach unten bügeln.

Wir haben den Papierschnitt nochmals auf das fertig genähte Stück gelegt, Du kannst sehen, dass sich der Stoff nicht verzogen hat – die Passen (Bögen) liegen flach auf dem Tisch auf – keine Buckel oder Wellen

Tipp Nummer 5: Nähte von rechts Absteppen – Nähmaschine einstellen

Wenn Du magst, kannst Du die Nähte nun nochmals von der rechten Stoffseite absteppen. Auch hier musst Du die Nähmaschine richtig einstellen.

Cover-Maschine

Auch die Cover hat ein Differential – dies solltest Du vorher wieder auf Deinem Testflecken probieren.

Hier siehst Du: Das Differential passt nicht, der Stoff wirft unschöne Wellen

Cover:

Rechts: Wellige Nähte, das wollen wir nicht.

Mitte: Hier ist es richtig, so soll es aussehen, alles liegt flach auf dem Tisch

Tipp Nummer 6: Absteppen mit der Nähmaschine:

Für die meisten Nähmaschinen gibt es einen speziellen Kantenfuß, mit dem Du die Nähte ebenfalls toll absteppen kannst. Der Fuß lässt sich exakt an der Naht führen. Die Nähmaschine musst Du auch hier wieder richtig einstellen, in diesem Fall die Stichlänge – wir verwenden Stichlänge 4.

Ein Extra-Tipp von @sannystadel: Bei manchen Nähmaschinen lässt sich auch der Druck des Nähmaschinenfußes justieren – Teste es auf Deinem Probestück Fertig abgesteppte Bögen

Nun wieder alles schön Bügeln – von vorne und von hinten

Von hinten sieht es dann so aus

Tipp Nummer 7: Der Obertransporter:

Gönn Dir einen Obertransporter – bei Brother ist er zum Teil Standard- Zubehör, bei meiner Bernina konnte man ihn separat kaufen. Die Anschaffung lohnt sich. Für Jersey sowieso und wenn Du Karo- und Streifenstoffe vernähen möchtest. Der Obertransporter sorgt dafür, dass sich die Stoffe beim Nähen nicht verschieben, so dass alles perfekt aussieht.

Voilá Perfekte Bögen

Und nun heisst es:

Üben Üben Üben, wir wünschen Dir viel Spass dabei

 

Schnittmuster Shirt Rentje und Remy 48 | TOSCAminni

Schnittmuster Shirt Rentje und Remy 11 | TOSCAminni

Schnittmuster Shirt Rentje und Remy 20 | TOSCAminni

Und hier noch ein paar Impressionen vom >>Fledermausshirt Rentje + Remy, von diesem Schnittmuster. Das Shirt gibt es auch für Damen “Shirt Rentje”, den es auch für Erwachsene gibt, lässt sich das Tutorial für perfekte Rundungen wunderbar umsetzen.

Schnittmuster Shirt Teilung 02 | TOSCAminni

schnittmuster für norweger pullover 02 | TOSCAminni

In diesem Sinne immer eine heiße Nadel

Deine TOSCAminnis

PS: Hier kannst Du Dir das >>Tutorial perfekte Rundungen nähen kostenlos herunterladen

Veröffentlicht am 8. Juli 2024.


Schreibe einen Kommentar