Wir verarbeiten Schrägband relativ häufig. Schrägband gibt es in vielen verschiedenen Breiten und Farben, aber selten hat man eine größere Auswahl zu Hause und noch seltener passen die Breite oder Farbe. Zudem lassen sich die Stoffreste sinnvoll verarbeiten und veredeln Dein Kleidungsstück. Uns ist immer wichtig, dass es auch innen perfekt verarbeitet ist und damit toll aussieht.
Wie Du Dir Dein Schrägband selber herstellen kannst, zeigen wir Dir in diesem Tutorial. Hier haben wir uns ein Schrägband zum Versäubern des Belegs (auch Blende genannt) zugeschnitten:
Du benötigst dazu:
|
Schrägbandformer gibt es von Prym und von Clover, die bekanntesten Marken die sich bei uns gut bewährt haben (unbezahlte Werbung).
Zur Breite der Streifen:
Arbeitest Du mit dem Schrägbandformer, nimmst Du die angegeben Breite – hier 18mm x 2 + 2mm Zugabe – also 38mm.
Wählst Du eine individuelle Breite, gehst Du von der fertigen (gefalteten) Breite aus und nimmst diese x4 + 2mm Zugabe. Beispiel: Fertige Breite 1cm – Zuschnitt 4,2 cm – Fertige Breite 1,5mm – Zuschnitt 6,2mm
Nun fädelst Du das Schrägband mit der linken Seite nach oben in den Schrägbandformer ein …
… während Du das Band durch den Former ziehst, bügelst Du gleichzeitig das Schrägband in seine Form. Geht wunderbar und sieht wie gekauft aus.
Damit die Nähte exakt an der Kante des Schrägbandes entlangführen, ist es sinnvoll einen passenden Fuß an Deiner Nähmaschine anzubringen, der auf der Unterseite mit einer Führungsschiene versehen ist.
Die Anleitung kannst Du Dir hier kostenlos herunterladen >>Tutorial Schrägband anfertigen
Jetzt neu! Suchst Du nach einer Möglichkeit, Deine Schrägband-Sammlung ordentlich aufzubewahren? Dann sind unsere Wickelkarten genau das richtige für Dich. >>zur Anleitung mit kostenloser Vorlage
Liebe Grüße
Eure TOSCAminnis

0 Kommentare